Durch den Wandel von natürlichen Baustoffen hin zu mehr synthetischen Baustoffen entstehen heute viel mehr giftige und krebserregende Schadstoffe sowie Brandrückstände, welchen die Feuerwehrleute ausgesetzt werden. Durch diesen Wandel und den immer weiter fortschreitenden Forschungen im Bereich der Krebsbelastung von Feuerwehrkräften wird der „Feuerkrebs“ bei den Feuerwehren immer mehr zum Thema.
Gerade die Atemschutzgeräteträger, welche zur Menschenrettung und Brandbekämpfung in stark verrauchte Bereiche vordringen, sind diesen Schadstoffen vermehrt ausgesetzt und müssen hiervor bestmöglich geschützt werden, um keine Langzeitschäden zu erleiden.

Die Feuerwehr Weidenberg hat sich dieser Herausforderung der Einsatzhygiene bereits seit Jahren angenommen und betreibt ein eigens entwickeltes Hygienekonzept, welches bereits an der Einsatzstelle greift und konsequent, bis in den sauberen Bereich im Gerätehaus, umgesetzt wird. Die verschmutzte Ausrüstung wird an der Einsatzstelle bereits grob vorgereinigt sowie nach einem speziellen Schema abgelegt, um die Atemschutzgeräteträger bestmöglich zu schützen und die Verschleppung der gesundheitsschädlichen Stoffe zu vermeiden. Anschließend wird die Ausrüstung luftdicht verpackt und in extra dafür vorgesehenen Transportbehältnisse, mit einem Wechselladerfahrzeug (WLF) und Abrollbehälter in den Schwarzbereich des Feuerwehrhauses getrennt von der Einsatzmannschaft angeliefert, um eine Kontaminationsverschleppung so gut wie möglich zu vermeiden.
Dort angekommen, wird die kontaminierte Ausrüstung von den Atemschutzgerätewarten aus den Transportbehältnissen für die Schwarz- / Weißtrennung entnommen und der Reinigung zugeführt.
Hierfür verwendet die Feuerwehr Weidenberg eine brandneue Vorreinigungsmaschine aus dem Hause Meiko. Diese Vorreinigungsmaschine, Meiko Top Clean D, ist in Bayern die erste Maschine bei einer freiwilligen Feuerwehr und bayernweit die zweite bei einer Feuerwehr (die erste steht bei der Berufsfeuerwehr München auf der Feuerwache 5 in Ramersdorf).

 

In dieser Vorreinigungsmaschine wird das Atemschutzgerät samt Flasche eingesetzt, hierbei können bis zu 4 Geräte gleichzeitig gereinigt werden. Die Atemschutzgeräte werden mit Atemluft beaufschlagt, um die sensible Pneumatik zu schützen und durch drei wählbare Waschprogramme gereinigt, abhängig vom Verschmutzungsgrad. Die Atemschutzmasken und Lungenautomaten werden ebenfalls mit gereinigt. Durch spezielle Kunststoffköpfe wird vermieden, dass eine Kontamination der Innenseite der Maske mit den Brandrückständen entsteht.
Des Weiteren wird die Maschine verwendet, um Feuerwehrhelme sowie Feuerwehr-Leinenbeutel, welche ebenfalls den extrem giftigen und krebserregenden Schadstoffen ausgesetzt sind, zu reinigen. Durch die hohe Flexibilität der Vorreinigungsmaschine können auch diverse andere Ausrüstungsgegenstände in ihr gereinigt werden wie beispielsweise Handlampen, Strahlrohre usw.

Durch diese moderne Reinigungsmaschine wird die Belastung der Atemschutzgerätewarte extrem verringert sowie auch das Reinigungsergebnis, gegenüber einer manuellen Aufbereitung, um ein Vielfaches verbessert, was wiederum der gesamten Feuerwehrmannschaft zugutekommt. Früher wurde eine händische Reinigung mit Bürsten und Reinigungsmittel durchgeführt, welche mehrere Kameraden und Stunden in Anspruch nahm, außerdem wurde direkt mit dem kontaminierten Material in Kontakt getreten.

Nach der Reinigung der Atemschutzgeräte und Flaschen in der Top Clean D Vorreinigungsmaschine werden diese in einem Trockenschrank luftgetrocknet sowie die Atemluftflaschen wieder mit Atemluft befüllt. Die Lungenautomaten und Atemschutzmasken werden anschließend in einer Reinigungs- und Desinfektionsmaschine, Top Clean M, welche ebenfalls aus dem Hause Meiko kommt, zusätzlich gereinigt und desinfiziert.

 

Aufgrund der höheren Waschtemperatur wird der anschließende Trocknungsvorgang im Trockenschrank um ein Vielfaches verkürzt und trägt zu einer schnellen Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft bei.

Nach dem Trocknungsvorgang der kompletten Atemschutzausrüstung wird diese auf dem MSA Smartcheck Prüfstand wieder auf Dichtheit und Funktion überprüft, ehe die Ausrüstung wieder für den nächsten Einsatz bereitsteht und in der Atemschutzausgabe gelagert wird.

Durch die Symbiose der Vorreinigungsmaschine Top Clean D und der Reinigungs-& Desinfektionsmaschine Top Clean M von können wir ein sehr gutes und schnelles Aufbereitungsergebnis sicherstellen, was allen Feuerwehrleuten zugutekommt, da die Belastung mit Schadstoffen minimiert werden kann und die Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft enorm verkürzt wird, was in der heutigen Zeit entscheidend ist, bei der Vielzahl an Einsätzen, die eine moderne Feuerwehr zu bewältigen hat.

Die Anschaffung dient für die gesamte Verwaltungsgemeinschaft und wird auch durch die VG-Gemeinden finanziert.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Verfasst am 2023-06-14